- Rubriken
- Lehre & Theologie
- Hermeneutik / Bibel
- Eschatologie
- Theologie allgemein
- Gott / Christus / Hl. Geist
- Zeitkritik / Apologetik
- Apologetik-Reihen
- Dispensationalismus
- Liberale Theologie
- sonstige Falschlehren
- Religionen / Sekten
- Charismatik
- Katholizismus
- Homosex / Gender
- Evolution / Schöpfung
- Heilmethoden
- Pädagogik
- Welt und Zeit
- New Age / Esoterik
- Ökumene
- Musik (Pop, Rock, moderner Lobpreis etc.)
- Psychologie
- Neoevangelikale
- Apologetik allgemein
- Bibl. Theologie / Heilsgeschichte
- Bibl. Personen
- Bibl. Themen
- Kirchengeschichte
- Heil / Heiligung
- Calvinismus
- Gemeinde / Ekklesiologie
- Studieren & Lernen
- Erbauung & Praxis
- Evangelisation & Mission
- Kinder & Jugend
- Buchreihen
- In der Waldstraße - Samenkorn
- starkundmutig - Jugendbuchreihe
- Detektei Anton
- Abenteurer Gottes
- Doppeldecker-Geschichten
- Testament 7
- Dschungeldoktor
- Nordlicht-Serie (Børre)
- Abenteuerwälder
- Lieblingsgeschichten
- Abenteuer der Bibel
- Abenteuer-Reise
- Patricia St. John Bücher
- Auf Fels gebaut
- Abenteuer mit Addie und Nick
- Abenteuerfluss
- 52 Spurgeon-Geschichten für Kinder
- Kinderbibeln
- Vorlesebücher
- Vorschulalter
- Grundschulalter
- ab 10 Jahren
- Jugend (ab 12)
- Hörmedien für Kinder
- Malen, basteln & spielen
- Buchreihen
- Medien & mehr
- Lehre & Theologie
- Bibeln
- Betanien Verlag
- Neu
- Stöbern
- Günstig %
Produkte filtern
–
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
176383
Erne: Der grüne Trojaner Wie das Klima zur Religion wurde und wie Christen darauf antworten können Der sogenannte Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht. Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben. Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.
4,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
176381
Pearcey: Der toxische Kampf gegen Männlichkeit Wie das Christentum die Geschlechter versöhnt Ist Männlichkeit an sich „toxisch“? Das jedenfalls ist der mittlerweile allgegenwärtige Vorwurf gegen Männer. Und tatsächlich legen Männer oft üble Verhaltensweisen an den Tag, die scharf zu verurteilen sind und die den Frauen, Familien und der ganzen Gesellschaft empfindlich schaden. Doch erst die moderne kulturgeschichtliche Entwicklung hat toxische Männlichkeit in Fahrt gebracht. Im Laufe der Geschichte, so zeigt Nancy Pearcey, hat sich das Männerideal gewandelt vom christlichen, verantwortungsvollen „guten Mann“ zum wilden „echten Kerl“ weltlicher Ideale. Prägende Einflüsse wie Industrialisierung, Darwinismus und Feminismus haben es den Männern zunehmend schwer gemacht, ihre Bestimmung auszuleben. Abgestempelt als bloße Brotverdiener suchten sie nach Verwirklichung durch Wildheit statt Verantwortungserfüllung. Das biblische Männerideal des Ebenbilds Gottes zeigt, dass nicht nur Mut, Kraft und Kampfgeist, sondern auch Liebe, Leiterschaft und Selbstlosigkeit den wahren Mann auszeichnen. Und es gibt einen Weg, dieses Ideal auch heute noch zu verwirklichen. Edit: Die zwei letzten Kapitel behandeln die Themen häusliche Gewalt und Missbrauch (inkl. emotionaler Missbrauch, verbaler Missbrauch, finanzieller Missbrauch, Manipulation etc.). Wenngleich dieses Buch ansonsten eher einen dokumentarischen, analytischen Stil hat, ist dieser abschließende Teil seelsorgerlich sehr hilfreich zu diesem notvollen und leider auch unter Christen relevanten Thema.
21,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
176362
Pearcey: Die ganze Wahrheit Gehört das Thema Gott in die Öffentlichkeit oder ist es reine Privatsache – persönlich zwar tröstlich, aber für die Welt irrelevant? In der heutigen kulturellen Etikette gilt es als Tabu, das Öffentliche und das Private oder Religion und Welt zu vermischen. Diese strikte Trennung ist eine Macht, die das Christentum in der Privatsphäre gefangen hält und es seiner Kraft beraubt, die Öffentlichkeit herauszufordern und ihr das rettende Evangelium zu vermitteln. In diesem Buch bietet Nancy Pearcey eine messerscharfe Analyse der kulturdogmatischen Trennung von öffentlich und privat und erklärt, wie diese Dichotomie, die bereits Francis Schaeffer warnend aufgezeigt hat, ein umfassendes Wirken der biblischen Wahrheit behindert. Letztlich prägt diese Dichotomie die gesamte heutige Weltanschauung. Wie können wir dieses zersplitterte Denken vereinen und geistliche Kraft zurückgewinnen? Pearcey erklärt, wie wir das Christentum aus seiner kulturellen Gefangenschaft befreien können und führt die Leser durch praktische Schritte, um eine ganzheitliche christliche Weltanschauung zu entwickeln. Dabei argumentiert sie überzeugend, dass der christliche Glaube nicht nur eine religiöse Nischen-Wahrheit ist, sondern die Wahrheit über die gesamte Realität. Der biblische Glaube ist die totale, allumfassende Wahrheit. „Ein Meisterwerk,das intellektuell inspirierend und zugleich allgemeinverständlich und praktisch ist. Es ist herausfordernd, motivierend und lebensverändernd.“ Tim Challies – Autor, Theologe und Blogger (challies.com) „Eines der vielversprechendsten Bücher seit Jahren. Es gehört in jedes christliche Haus und sollte jedem jungen Christen in die Hand gegeben werden.“Albert Mohler – Präsident des Southern Baptist Theological Seminary
26,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
176347
Pearcey: Liebe deinen Körper Die Gnosis der Antike erlebt heute eine rasante Weiterentwicklung in der massiven Geringschätzung des Körpers, die sich zeigt in Abtreibung, Gender-Ideologie, Homosexualität und vermeintlicher sexueller Freiheit. Ein hoch brisantes, aufrüttelndes und sehr inspirierendes Buch, das zurück zu einer biblischen Weltanschauung ruft. Gerade in der Einstellung zur Körperlichkeit haben Christen ein enormes Potzenzial zum positiven Zeugnis in der heutigen Welt. Nancy Pearcey, eine der bedeutendsten evangelikalen Intellektuellen, ist gprägt von Francis Schaeffer und seiner tiefgründigen Analyse an der zweigeteilten Wahrheitsauffassung der Postmoderne. -- Klappentext: -- In Medien und Politik wird heute eine biologische Körperfeindlichkeit vorangetrieben: Transgenderismus: Aktivisten trennen die geschlechtliche Identität vom biologischen Körper. Schon im Kindergarten wird den Kleinsten eingetrichtert, ihr Körper sei irrelevant für ihre wahre Identität. Ist das nicht eine falsche Geringschätzung des Körpers? Homosexualität: Ihre Verfechter trennen Sexualität von der biologischen Identität der Partner. Ist das eine Befreiung - oder eine Erniedrigung der biologischen Natur? Abtreibung: Befürworter sagen, der Fötus sei keine Person, obwohl er biologisch ein Mensch ist. Stellt das die Rechte der Frau sicher - oder bedroht es den Wert aller Menschen? Euthanasie: Wem bestimmte kognitive Fähigkeiten fehlen, wird zwar als Mensch, aber nicht als Person anerkannt. Ist das barmherzig - oder letztlich eine Bedrohung für alle Menschen? In diesem Buch verlässt die Bestsellerautorinn Nancy Pearcey die politisch korrekten Slogans und bietet eine niet- und nagelfeste Präsentation der entmenschlichenden Weltanschauung, an der sich die heutige Ethik scheidet. Dann dreht sie den Spieß um und zeigt, wie die Medien Christen fälschlicherweise als hart und hasserfüllt darstellen. Die Autorin, eine ehemalige Agnostikerin, zeigt überzeugend, dass der christliche Glaube ganzheitlich ist und die Würde des Körpers und des ganzen Menschen fördert und stützt.
21,90 €*
176327
Rosenthal: Popmusik im Gottesdienst? Immer mehr christliche Gemeinden gehen dazu über, Jazz, Rock und Pop in ihren Gottesdiensten einzusetzen. Wie soll man diese Entwicklung beurteilen? Dient diese Musik der Sache Gottes oder schadet sie ihr?
Der Autor schreibt zu seinem Buch folgendes:
„Ich erhielt während meiner Kinder- und Jugendzeit eine musikalische Ausbildung mit verschiedenen Instrumenten und war über viele Jahre sehr stark auf Musik fixiert. Leider entstand in dieser Zeit auch eine Abhängigkeit von christlicher Popmusik, die mich sehr negativ beeinflusste. Insbesondere bei der christlichen Rockmusik mit ihrem hämmernden Beat fühlte ich, wie etwas Dunkles in mich eindrang. Es war mir nicht möglich, nach derartiger Beeinflussung „Stille Zeit“ zu halten, zu beten oder die Bibel zu lesen. Die innere Unruhe nahm dabei ständig zu. Auch der sanfte Wohlfühlpop förderte meine Abneigung gegen die klare biblische Lehre. Eine Folge dieses Einflusses waren geistliche Müdigkeit, Weltlichkeit und Abneigung gegen die Bibel. Ich spürte diesen negativen Einfluss, kam aber nicht davon los und wurde durch das Argument betrogen, dass es sich ja um „christliche“ Popmusik handele.
Erst durch einige besondere Ereignisse und nach langer, schwerer Depression wurde ich frei davon und mir wurde klar, dass christliche Popmusik des Teufels Meisterwerk ist. Sie ist weder christlich noch aufbauend im musikalisch-geistlichen Sinne, sondern hat eine ungeheure Zerstörungskraft geistlichen Lebens. Sie wirkt wie eine bewusstseinsverändernde Droge. Dies führt schon seit Jahrzehnten zu einer gigantische Unterwanderung christlicher Gemeinden und hat sich zum dominierenden Musikstil in evangelikalen Gemeinden durchgesetzt. Das ist eine Katastrophe.
Die Popmusik im Gottesdienst ist m.E. eine der raffiniertesten Manipulation Satans, um einen Teil der endzeitlichen Christenheit einem wesensverfremdeten Christus zuzuführen, der in Wahrheit der Antichrist ist. Man muss nicht in allen Dingen gleicher Meinung sein, aber – und das kann jeder für sich prüfen – die Faktenlage einer negativen Beeinflussung insbesondere durch Jazz und Rockmusik ist historisch nachweisbar und ziemlich eindeutig. Das Buch ist eine Zusammenstellung von Informationen und Beobachtungen aus drei Jahrzehnten, in denen ich mich mit diesem Thema näher befasste und die verschiedensten Gemeinden kennenlernte. Da sich viele – z.B. auch Älteste in den Gemeinden - sehr schwer damit tun, Klänge und deren Wirkungsweisen in Worte zu fassen, war es mir ein Anliegen, die durchaus komplexe Thematik verständlich zu beschreiben.
Ich hoffe, dass das Buch dazu beitragen darf, dass insbesondere die jungen Leute in den evangelikalen Gemeinden darüber aufgeklärt werden, was die „christliche“ Popmusik in Wahrheit ist. Ich denke, wir sind es den jungen Leuten schuldig, denn die „Alten“ haben es ihnen eingebrockt.“
2,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
176300
Kauffman, Deppe: Marias Botschaft an die Welt Kurztext: Nicht nur für Katholiken: das Evangelium wird nahe gebracht – anhand Marias letzter Worte in Joh 2,5 –, und allgemein über das Phänomen der Marienerscheinungen (Fatima, Medjugore u.v.a.) aufgeklärt. Mit Anhängen über die Geschichte der Marienverehrung, den Stellenwert der Bibel und das biblische Frauenbild. Infotext: Weltweit nehmen die Berichte von geheimnisvollen Marienerscheinungen zu, die mit ihren Botschaften viel Beachtung erreichen. Welche Bedeutung haben diese Marienerscheinungen? Bieten uns die Botschaften dieser Erscheinungen einen Weg zum Weltfrieden? Können Kirche und Welt dadurch eine Wendung zum Guten erfahren, oder können Menschen dadurch persönlich Gott näher kommen? Dieses Buch untersucht diese Phänomene (z.B. La Salette, Fatima, Medjugorje, Conyers u.a.) aus der Sicht der Bibel. Somit gehen die Autoren der Sache wirklich ›auf den Grund‹, denn die Bibel ist die Originalquelle über Maria, die Offenbarung Gottes und das Evangelium – der Botschaft, wie diese Welt Heil und Rettung finden kann. Es wird deutlich: Maria hat tatsächlich eine Botschaft an die Welt, die jedem ganz persönlich gilt. Der Anhang erklärt zudem die Geschichte der Marienverehrung, die Bedeutung der Bibel und die biblische Rolle der Frau. Reinlesen: Anfang und interessanter Schlussteil + Anhänge
Ab 3,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
175937
Schaeffer: Wie können wir denn leben? Schaeffers Klassiker bietet nicht nur Allgemeinbildung im besten, biblischen Sinne (als Schnelldurchgang durch die Geistes- und Kulturgeschichte), sondern er schärft auch unser geistliches Unterscheidungsvermögen für die Prozesse, die in der Welt um uns her auf ein Ende zulaufen. Nie zuvor war das nötiger als heute. Die Übersetzung wurde stark überarbeitet; hinzugefügt wurden Zwischenüberschriften, am Rand herausgestellte Kernaussagen und einige erklärende Fußnoten. Die meisten Bilder der früheren Ausgabe wurden nicht übernommen, stattdessen gibt es unter www.betanien.de/schaeffer eine ausführliche Bilddokumentation (siehe auch unten). Rückseitentext: In Hesekiel 33,10 fragen die Israeliten angesichts ihrer sündigen Vergangenheit: Wie können wir denn leben? Um zu erkennen, wie wir heute leben können, müssen wir verstehen, welche kulturellen und intellektuellen Kräfte uns im Laufe der Geschichte dahin gebracht haben, wo wir heute sind. Schaeffers scharfsinnige Analyse spannt den Bogen vom antiken Rom und dessen Untergang über Mittelalter, Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert, das sich als Sackgasse der Geistes- und Kulturgeschichte erweist: Die Auflösung aller absoluten Werte und Wahrheiten durch Kultur und Wissenschaften schlägt sich massiv in allen Lebensbereichen nieder und überlässt uns einem Vakuum der Hoffnungslosigkeit. Welche Mächte und Eliten nutzen diese Leere nun aus? Oft klingen Schaeffers Einsichten wie prophetische Warnungen vor dem moralischen, geistlichen und intellektuellen Niedergang und den antichristlichen Machenschaften unserer Zeit. Aber auch die Antwort, wie wir in einer solchen Welt zur Ehre Gottes und hoffnungsvoll leben können, zeigt er klar auf. "Wie können wir denn leben? gehört zu den Büchern, aus denen ich am meisten gelernt habe." Wilfried Plock Auszug - Seite 1-40 und 232-238 zum Durchblättern: Bilddokumentation (nicht enthalten; im Buch findet sich nur der Link zur Doku-Startseite www.betanien.de/schaeffer):
15,90 €*
46 %
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
175942
Walter: Evangelikale und die Mystik Die Mystik - aus dem Heidentum, fernöstlichen Religionen und dem Katholizismus - hat enorm an Einfluss unter den Evangelikalen gewonnen. Der Hauptteil dieses Buches besteht aus einem Lexikon von Personen, Organisationen, Lehren, Praktiken und Phänomenen aus dem Bereich der Mystik, die in letzter Zeit immer häufiger unter Evangelikalen anzutreffen sind. So bietet sich dieses Buch als Nachschlagewerk an, aber auch ein fortlaufendes Lesen ist keineswegs ermüdend, sondern führt deutlich, lehrreich und in erschreckender Weise vor Augen, welch geballter Fülle mystischer Verführungen und welch riesigem zusammenhängenden Netz von Fallstricken die Evangelikalen heute ausgesetzt sind. Vielfach werden haarsträubende Hintergründe etlicher Autoren und Repräsentanten aufgezeigt, die auch im deutschsprachigen Raum insbesondere von evangelikalen Verlagen und Werken verbreitet, empfohlen und gefördert werden. Der erste Teil bietet eine kurze Einleitung in die Problematik der mystischen Beeinflussung; der dritte Teil behandelt die typischen Bibelstellen, die von Mystik-freundlichen Autoren und Theologen als Beleg für ihre Auffassung herangezogen werden. Dabei wird deutlich, dass die Bibel keine Praktiken wie innere Versenkung, Entspannungstechniken, »hörendes Gebet« usw. lehrt. Rückseitentext: Der Philosoph Arthur Schopenhauer sagte vor über 150 Jahren: „Ex oriente lux – das Licht kommt aus dem Osten.“ Diese Prognose trifft offenbar auf unsere westliche, einst christlich geprägte Gesellschaft zu. Es herrscht nicht nur ein starkes Interesse an fernöstlicher Spiritualität, sondern auch ein neuer Enthusiasmus für katholische Mystik, die sogar die evangelikale Bewegung immer mehr beeinflusst. Mystik jeglicher Prägung als vermeintlicher Zugang zu Gott und zu jenseitigen Erfahrungen steht jedoch im völligen Widerspruch zum Evangelium – zu dem Weg zu Gott, der in der Bibel offenbart ist. Als wahre Nachfolger Christi müssen wir an dem Bekenntnis festhalten, dass Jesus das Licht der Welt ist – und zwar das wahre, ewige und einzige Licht Gottes. Dieses Buch will eine Orientierungshilfe sein, damit sich das fremde Feuer der Mystik nicht weiter ausbreiten kann. Dazu dient es auch als Nachschlagewerk zu Begriffen, Organisationen und Personen, die die evangelikale Bewegung in bedenklicher Weise beeinflussen.
5,90 €* 10,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 2.6 von 5 Sternen
175939
MacArthur: Fremdes Feuer Kurzinfo: Dieses hoch brisante Buch schildert die Geschichte und Skandale der charismatischen Bewegung und ihren dennoch ungebremsten Einfluss auf die Evangelikalen. Gründlich analysiert werden angebliche Wundergaben wie „Zungensprache“ und Heilungen sowie die Frage, ob es heute noch Prophetie gibt und ob ein solches Reden Gottes fehlbar sein kann. Der dritte Teil zeigt, wie man wirklich die Segnungen des Heiligen Geistes erfährt. Im Anhang ein "offener Brief" MacArthurs in brüderlichem, aber deutlich mahnenden Tonfall an Autoren und Verantwortungsträger, die teils (gemäßigte) charismatische Positionen vertreten wie John Piper, Donald Carson, Wayne Grudem und Mark Driscoll. Ausführliche Beschreibung: Was würde Gott zu denen sagen, die seinen Heiligen Geist so schrecklich falsch darstellen; die anstelle von wahrer Anbetung chaotische Anwandlungen irrer Ekstasen darbieten, die das biblische Evangelium durch leere Illusionen von Wohlstand und Gesundheit ersetzen, die behaupten, Prophezeiungen in Gottes Namen auszusprechen, aber Irrtümer verbreiten und die für Millionen von Dollar Verzweifelten falsche Hoffnungen machen? Die charismatische Bewegung war schon immer ein Nährboden für Skandale, Gier, falsche Lehre und alle Arten geistlichen Betrugs. Sie geht eindeutig in die falsche Richtung. Und sie wächst rasch unvermindert weiter. Von "Wort-des-Glaubens" bis zur Neuen Apostolischen Reformation ist die charismatische Bewegung von leeren Versprechungen des Wohlstandsevangeliums geprägt. Zu viele charismatische Persönlichkeiten propagieren ein "Christentum" ohne Christus, einen Heiligen Geist ohne Heiligkeit. Und ihre Lehre hat katastrophale und großflächige Auswirkungen, denn ihre Irrlehren werden in Büchern, Videos, Fernsehsendungen und anderen Medien rund um die Welt verbreitet. In diesem Buch zeigt John MacArthur die unrühmliche Geschichte und Wirkung der charismatischen Bewegung nach. In aufrüttelnder Weise ruft er auf, die falschen Propheten abzulehnen, sich gegen ihre Irrtümer auszusprechen, wahres Leben durch den Heiligen Geist zu fördern und vor allem an der Bibel als dem irrtumslosen, maßgeblichen Wort Gottes und dem einzigen Maßstab festzuhalten, an dem alle Wahrheitsansprüche gemessen werden müssen. Originaltitel: Strange Fire (Erstveröffentlichung geplant Ende 2013, es handelt sich um einen anderer Titel als das frühere Buch Charismatic Chaos von John MacArthur zum gleichen Thema). Leseprobe: Seite 1-25 und 319-399 (inkl. "Ein offener Brief an meine kontinuistischen Freunde") durchblättern. und lesen.
17,90 €*
29 %
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
175997
Erdmann: Der Griff zur Macht Die Evangelikalen suchen und gewinnen immer mehr Anerkennung und Einfluss in Gesellschaft und Politik. Doch zu welchem Preis? Entspricht dieser Weg dem biblischen Evangelium oder ist er ein Irrweg? Es ist Zeit, dass die Christen die wahren Beweggründe von „besucherfreundlichen Gottesdiensten“, „Emerging Church“, Rick Warrens Bestrebungen und der „Transformation“ von Gemeinden und Gesellschaft erfahren. Dr. Martin Erdmann ist ein profunder Kenner der Zusammenhänge auf christlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene und verdeutlicht hier eine brisante und eklatante Notlage.
9,90 €* 13,90 €*
41 %
Durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen
175918
Brenscheidt: Max Lucado verstehen Max Lucado gilt als „der beste Prediger“ und der „Pastor Amerikas“. Als Bestsellerautor begeistert er Millionen Leser. Seine Popularität und sein Einfluss werden immer größer – auch im deutschsprachigen Raum. In diesem Buch untersucht Thorsten Brenscheidt das Geheimnis von Lucados Erfolg. Den Leser erwartet eine gründliche Analyse der Botschaft aus Max Lucados Büchern und ein Abgleich mit der Botschaft der Bibel. Wie erzählt der Bestsellerautor biblische Geschichten nach? Wie werden geistliche Wahrheiten durch Alltagsszenen illustriert? Wie lässt sich sein Stil und seine Ausrichtung aus biblischer Sicht beurteilen? Dazu will dieses Buch helfen: Der Leser kann sein differenziertes Unterscheidungsvermögen schärfen und somit wirklich MAX LUCADO VERSTEHEN.Aus dem Inhalt Vorwort Einleitung: Max Lucado – geliebt und verehrt Was will der »Meister der Wortmalerei«? Nicht über das hinaus, was geschrieben steht! Wird es Stolz im Himmel geben? Wessen Werk ist die Errettung? Jesu Erlösungswerk Gibt es einen zornigen Gott? Verniedlichung und Verzärtlichung »Ihr werdet sein wie Gott« Schlafen und kuscheln statt wachen und beten Wie man Jesus kesse und flotte Sprüche unterschiebt Neue Zugänge zu biblischen Personen? »Wahrer Gott und wahrer Mensch« – wie weit dürfen Jesusfantasien gehen? Ein Bild von Jesus an der Wand Wenn Christus wiederkommt: Einfach unbekümmert leben? Bedenkliche Geistesverwandtschaften Locker, schlicht, benutzerfreundlich Schlusswort Anhang A: Wie redet Gott zu uns? Anhang B: Wohlbekannt und doch oft missverstanden: Johannes 3,16
2,90 €* 4,90 €*
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
175900
Gibbs: Wagnis Kinderevangelisation Ein langjähriger Kinderevangelist beantwortete die Frage, woran die Evangelikalen heute am meisten kranken: „Am voreiligen Bekenntnis, errettet zu sein, was zu falscher Heilssicherheit führt. Die Frucht wurde gepflückt, bevor die Zeit der Ernte gekommen war. Angebliche Christen, die sich in ihrer Kindheit ‚ein für allemal bekehrt’ haben, wiegen sich in Sicherheit, obwohl sie offensichtlich weltförmig leben.” Dieses Buch zeigt, wie sich dieses Risiko beim „Wagnis Kinderevangelisation” vermeiden lässt und ermutigt zugleich konstruktiv zum schriftgemäßen Dienst an Kindern.
Abgesehen vom warnenden Kapitel über die Gefahren der Kinderevangelisation sind zwei Drittel des Buches positiv und konstruktiv ausgerichtet: Teil 1 vermittelt viel Motivation zu evangelistischer Arbeit mit Kindern und Teil 3 gibt konkrete Anleitung, wie man mit einem geistlich interessierten Kind umgeht. Gibbs hat einen sehr angenehmen Schreibstil: systematisch und einleuchtend, und durch viele Illustrationen und Beispiele von Leichtigkeit geprägt. Das Buch eignet sich vor allem auch zur Weitergabe an solche, die sich aus eigener Initiative nicht mit diesem notvollen Thema beschäftigen würden.
Leseprobe
2,50 €*
Durchschnittliche Bewertung von 3.3 von 5 Sternen
175957
Lucarini: Worship bis zum Abwinken Bevor Dan Lucarini Christ wurde, war Rockmusik sein Leben, und auch nach seiner Bekehrung wirkte er musikalisch in Anbetungsteams mit, komponierte und arrangierte moderne christliche Songs und wurde schließlich Lobpreisleiter. Dann jedoch erfuhr seine Einstellung zu christlicher Musik eine erstaunliche Wende. In diesem Buch berichtet er von seiner geistlichen und musikalischen Entwicklung und legt seine heutige Überzeugung dar: Die moderne christliche Musikszene, insbesondere die „zeitgemäße”, von Rockmusik beeinflusste Anbetungsmusik, ist eine große geistliche Gefahr für die Gemeinden und für das Leben als Christ. Und letztlich geht es um die Frage: Wird Gott durch diese Musik geehrt und angebetet – oder bedeutet sie für Gott womöglich das Gegenteil? Lucarini zeigt auf, was die Bibel dazu sagt– auch zu den üblichen Argumenten wie: „Jede Musik ist an sich gut”, „Durch solche Musik erreichen wir Nichtchristen besser”, „Es kommt auf das Herz an und nicht auf den Stil” usw. Hier finden Sie eine Leseprobe Hier finden Sie eine Rezension
7,90 €*