Sproul: Kann ich mein Heil verlieren?
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 9 | 6,90 €* |
Ab 10 | 5,52 €* |
Lieferbar, Lieferzeit: 1-5 Tage
Sproul: Kann ich mein Heil verlieren?
Fragen zum christlichen Glauben
Menschen, die sich ihrer Sünde schmerzlich bewusst sind und die biblischen Warnungen vor dem Glaubensabfall ernst nehmen, können manchmal auf den Gedanken kommen, sie seien keine Christen mehr. In diesem Buch untersucht R.C. Sproul die Bibel im Hinblick auf die Frage, ob ein wahrer Christ vom Glauben abfallen kann. Dabei behandelt er Themen wie die unvergebbare Sünde, unechte Bekehrungen und die Gegenwart der Sünde im Leben des Gläubigen. Als Christen erlangen wir Heilsgewissheit, indem wir uns auf Gottes Verheißung verlassen, dass er uns bis zum Ende bewahren wird. (Verlagstext)
Verbum Medien
Verbum Medien gGmbH
Kleines Lohfeld 6
32549 Bad Oeynhausen
info@verbum-medien.de
Anmelden
1 Bewertung
22. Februar 2025 15:14
Es gibt Gewissheit
Die Frage nach der Sicherheit des Heils bewegt viele Christen, insbesondere jene, die mit Sünden kämpfen oder von Zweifeln geplagt werden. In Kann ich mein Heil verlieren? untersucht R. C. Sproul, ob ein wahrer Christ vom Glauben abfallen kann und bietet biblisch fundierte Antworten, die sowohl herausfordern als auch ermutigen.
Wer ist der Autor?
R. C. Sproul war Gründer von Ligonier Ministries, Pastor der Saint Andrew’s Chapel in Florida und der erste Rektor des Reformation Bible College. Er hat mehr als hundert Bücher geschrieben, darunter das bekannte Werk Die Heiligkeit Gottes. Sein theologisches Erbe prägt bis heute zahlreiche Gläubige weltweit.
Worum geht’s?
Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel, die zentrale Aspekte des Themas beleuchten:
Gedenksteine – Die Bedeutung geistlicher Erinnerungszeichen für die Heilsgewissheit.
Schiffbrüchige am Glauben – Ursachen und Warnungen vor einem scheinbaren Glaubensabfall.
Die unvergebbare Sünde – Was die Bibel tatsächlich über die Sünde gegen den Heiligen Geist sagt.
Nicht mehr wiederherstellbar – Die ernsten Warnungen in Hebräer 6 und ihre richtige Auslegung.
Die Gabe des Ausharrens – Gottes Verheißung, die Seinen bis zum Ende zu bewahren.
Der fleischliche Christ – Die Spannung zwischen der Gegenwart der Sünde und echter Errettung.
Unser großer Hoherpriester – Jesu anhaltendes Mittleramt als Grundlage unserer Sicherheit.
Sproul führt aus, dass die Bibel zwar sowohl Warnungen vor Abfall als auch Verheißungen der Bewahrung enthält. Doch anstatt einen Widerspruch zu sehen, zeigt er, wie diese Aussagen zusammenwirken: Die Warnungen sind Gottes Mittel, um die Seinen zum Ausharren anzuspornen, während die Verheißungen uns die Gewissheit geben, dass kein wahrer Gläubiger endgültig vom Glauben abfallen kann.
Wer sollte das Buch lesen?
Das Buch richtet sich an Christen, die mit Zweifeln an ihrer Errettung kämpfen oder theologisch tiefer verstehen möchten, was die Bibel über das Ausharren der Heiligen lehrt. Besonders geeignet ist es für Leser, die mit der reformierten Theologie vertraut sind oder sich mit deren Sicht auf die Heilsgewissheit auseinandersetzen möchten.
Was gibt es Kritisches?
Einige Leser könnten die theologische Tiefe und den reformatorischen Ansatz als herausfordernd empfinden. Sproul argumentiert konsequent aus der Schrift, setzt dabei jedoch gewisse Vorkenntnisse voraus. Zudem bleibt die Perspektive der Arminianer, die die Möglichkeit eines Glaubensabfalls bejahen, weitgehend unerwähnt. Dennoch zeigt der Autor respektvoll, warum er die Lehre vom Ausharren der Heiligen für biblisch haltbar hält.
Was bleibt?
Kann ich mein Heil verlieren? ist ein ermutigendes und zugleich herausforderndes Buch, das Christen hilft, ihre Heilsgewissheit auf Gottes Verheißungen zu gründen. Wer bereit ist, sich mit biblischen Texten intensiv auseinanderzusetzen, findet hier eine klare und fundierte Antwort auf eine der wichtigsten Fragen des christlichen Lebens. Ein wertvoller Beitrag für alle, die im Glauben standhaft bleiben wollen.