Hier finden Sie Kommentare von der Apostelgeschichte bis zum Galaterbrief.
-
Rubriken
-
Lehre & Theologie
- Hermeneutik / Bibel
- Eschatologie
- Theologie allgemein
- Gott / Christus / Hl. Geist
-
Zeitkritik / Apologetik
- Apologetik-Reihen
- Dispensationalismus
- Liberale Theologie
- sonstige Falschlehren
- Religionen / Sekten
- Charismatik
- Katholizismus
- Homosex / Gender
- Evolution / Schöpfung
- Heilmethoden
- Pädagogik
- Welt und Zeit
- New Age / Esoterik
- Ökumene
- Musik (Pop, Rock, moderner Lobpreis etc.)
- Psychologie
- Neoevangelikale
- Apologetik allgemein
- Bibl. Theologie / Heilsgeschichte
- Bibl. Personen
- Bibl. Themen
- Kirchengeschichte
- Heil / Heiligung
- Calvinismus
- Gemeinde / Ekklesiologie
- Studieren & Lernen
- Erbauung & Praxis
- Evangelisation & Mission
-
Kinder & Jugend
-
Buchreihen
- In der Waldstraße - Samenkorn
- starkundmutig - Jugendbuchreihe
- Detektei Anton
- Abenteurer Gottes
- Doppeldecker-Geschichten
- Testament 7
- Dschungeldoktor
- Nordlicht-Serie (Børre)
- Abenteuerwälder
- Lieblingsgeschichten
- Abenteuer der Bibel
- Abenteuer-Reise
- Patricia St. John Bücher
- Auf Fels gebaut
- Abenteuer mit Addie und Nick
- Abenteuerfluss
- 52 Spurgeon-Geschichten für Kinder
- Kinderbibeln
- Vorlesebücher
- Vorschulalter
- Grundschulalter
- ab 10 Jahren
- Jugend (ab 12)
- Hörmedien für Kinder
- Malen, basteln & spielen
-
Buchreihen
- Medien & mehr
-
Lehre & Theologie
- Bibeln
- Betanien Verlag
- Neu
- Stöbern
- Günstig %
Produkte filtern
–
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
875258
Sproul: Römerbrief-Kommentar
Der Römerbrief ist einer der bekanntesten Briefe der Bibel und wahrscheinlich der einflussreichste in der Kirchengeschichte, da er eine systematische Darstellung vom Evangelium Gottes durch den Apostel Paulus enthält. Gott gebrauchte gerade diesen Brief, um viele Menschen zur Buße und zum Glauben an Jesus Christus zu führen, die Reformation auszulösen und große Erweckungen zu bewirken. Das Leben zahlreicher Christen und Gemeinden wurde durch den Römerbrief verändert – bis zum heutigen Tag.
In diesem ausführlichen Kommentar zeigt R.C. Sproul unsere Sündhaftigkeit und Unfähigkeit, uns selbst zu erretten, die Gerechtigkeit Gottes und Seine wunderbare Gnade, das Heil in Christus, unsere Verantwortung, Gottes souveränes Handeln gegenüber Israel und das geheiligte Leben eines Christen.
Lass Dich beim Lesen dieses Kommentars erbauen, indem Du die konsequente Art und Weise beobachtest, in welcher der Apostel Paulus die Herrlichkeit Jesu hervorhob, während er zum Gehorsam des Glaubens aufrief.
Dieser Kommentar eignet sich auch gut für die Familienandachten und für den Bibelunterricht in der Gemeinde. Die Fragen am Ende jedes Kapitels, regen zur gemeinsamen Vertiefung und Reflektion an.
Produktmerkmale:
• Hardcover in Leinen • Goldprägung• Innen 2-farbig• 2 Lesebänder
Aus dem Inhalt:
Zusammenfassung des Römerbriefes
Vorwort
Einleitung und Grüße (1,1-17)
Die Offenbarung des Zornes Gottes (1,18-27)
Die Gerechtigkeit des Gerichtes Gottes (2,1-29)
Die Vorteile der Juden und die Lehre von der völligen Verdorbenheit (3,1-12)
Was ist Rechtfertigung? (3,21-31)
Die Rechtfertigung durch den Glauben und ihre Vorzüge (4,1 - 5,11)
Die Erbsünde und der Sieg über den Tod (5,12-21)
Christen sind der Sünde abgestorben (6,1-23)
Der Christ und das Gesetz (7,1 - 8,1)
Der Christ und der Heilige Geist (8,1-27)
Gottes Souveränität und die Reaktion des Christen (8,28-39)
Gottes souveräne Wahl zur Errettung (9,1-33)
Die Gnade Gottes gegenüber Israel (10,1 - 11,36)
Das Christenleben (12,1-21)
Der Christ und die menschliche Obrigkeit (13,1-7)
Liebe, Freiheit und der Dienst von Paulus (13,8 - 15,33)
Persönliche Grüße (16,1-27)
»R.C. Sproul« (1939-2017) war Theologe, Prediger und Autor. Er gründete Ligonier Ministries, war Pastor einer Gemeinde in Florida, erster Präsident und Bibellehrer für Systematische Theologie und Apologetik am Reformation Bible College und Chefredakteur der Zeitschrift Tabletalk. Sproul schrieb mehr als einhundert Bücher, darunter »Gott wohlgefällig leben« und »Sind dies die letzten Tage?«.
271757
Lieth: Die wahre Gnade
Was hat es zu bedeuten, dass sich die Petrusbriefe an jüdische Gläubige in der Diaspora richten? Warum erwähnt Petrus die Entrückung nicht? Und was bedeutet die Gnade Gottes überhaupt im Alltag, im Licht der beiden Petrusbriefe betrachtet?
Auf diese und andere Fragen gibt Norbert Lieth überzeugend Antwort und er fördert Schätze aus Gottes Wort zutage, die dem Leser neue Horizonte im Schriftverständnis, im Glaubensleben und im Warten auf den kommenden Herrn eröffnen können. Persönlich prophetisch und aktuell. Eine Auslegung, die weiterbringt und zum Nachdenken anregt. (Verlagstext)
860088
Brown: Die Apostelgeschichte
Die Gemeinde des Neuen Testaments begann am Pfingsttag. Ohne militärische Gewalt oder politischen Einfluss war der christliche Glaube bereits Ende des 1. Jahrhunderts bis zu den Germanen vorgedrungen, der sich heute weiterhin auf der ganzen Welt verbreitet. Die gewinnende Botschaft der Christen war das Evangelium von Jesus Christus und die Kraft des christlichen Glaubens kam durch den Heiligen Geist.
In der Apostelgeschichte entdecken wir die Anfänge des christlichen Glaubens und der Gemeinde Christi. Die Umstände, wie die Gemeinde gegründet wurde, sich weiterentwickelte und expandierte und selbst unter blutiger Verfolgung gestärkt wurde, geben Gläubigen und lokalen Gemeinden auch heutzutage ein hervorragendes Beispiel. Wenn wir Menschen für Christus gewinnen und Gemeinden gründen wollen, wenn wir wollen, dass Gemeinden wachsen und sie sich gesund entwickeln, dann müssen wir die Apostelgeschichte aufschlagen. Wir müssen sie wegen ihrer Weisungen und lebensspendenden Botschaft wiederholt lesen und unter Gebet studieren.
Dieser Kommentar soll Gemeinden bzw. Verantwortlichen in den Gemeinden helfen, die Apostelgeschichte besser zu verstehen, um so das gemeindliche Leben unter Christen zu stärken. (Verlagstext)
44
%
304634
de Koning: Der Brief an die Römer - Hör-Kommentar (MP3-CD)
Seit einigen Jahren ist der Bibel-Kommentar von Ger de Koning zum Neuen Testament auf dem deutschen Buch-Markt. Er zeichnet sich durch seine absolute Bibeltreue und seine gute Verständlichkeit aus.
Ursprünglich für junge Christen geschrieben, wird er inzwischen von allen Altersklassen geschätzt und sowohl für die tägliche Bibellese als auch zum Nachschlagen benutzt. Der Kommentar gliedert sich in relativ kurze Abschnitte auf. Der Bibeltext wird zu jedem Kommentarabschnitt mitgelesen. (Verlagstext)
Durch die bewusste Ausrichtung des Bibelkommentars auf Christen, die jung im Glauben sind, ist dieser Kommentar als Hörbuch ein vielseitiges Hilfsmittel zum Bibelstudium, zur vertiefenden Andacht unterwegs etc.
Sprecher: Hanno Herzler, Eduard Janzen
Laufzeit: 8,5 Stunden
256386
Peters: Kommentar zum Römerbrief
In diesem ausführlichen Kommentar bietet Benedikt Peters in seiner gewohnt praxisnahen und erfrischenden Art neben einer Gliederung jedes Kapitels und ausführlichen Kommentierung der einzelnen Verse des Römerbriefes auch zahlreiche Zitate alter Ausleger.
Für Martin Luther war der Römerbrief »das rechte Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium«. Auch Calvin war der Überzeugung, der Römerbrief öffne die Tür zu allen Schätzen der Heiligen Schrift. Zu Recht leitet dieser Brief nach den Evangelien und der Apostelgeschichte den zweiten Teil der neutestamentlichen Schriften ein.
Sein Grundthema ist die Gerechtigkeit Gottes. Wie in einem kosmischen Gerichtssaal werden verschiedene Menschengruppen von ihrer Schuld überführt. Gottes Gerechtigkeit zeigt sich aber nicht nur im Schuldspruch, sondern auch im Evangelium, in der Rechtfertigung des an Christus Glaubenden sowie in der Befreiung und Bewahrung der Gerechtgesprochenen. Außerdem geht es um folgende Fragen: Wenn Gott gerecht ist, was ist dann mit seinen Verheißungen und Bündnissen im Alten Testament? Hat Israel, sein erwähltes Volk, heilsgeschichtlich eine Zukunft? Wie zeigt sich Gottes Gerechtigkeit im Verhalten der Erlösten?
Jeder Gläubige ist auf den Römerbrief angewiesen. Unzähligen Menschen hat er die Augen für die Größe Gottes, für sich selbst und für das große Heil in Christus geöffnet. Der Kommentar lässt die aufgeschlagene Bibel verständlich und lebendig werden – eine unschätzbare Hilfe für das eigene Glaubensleben und für die biblische Lehre in den Gemeinden. (Verlagstext)
271372
Wiersbe Kommentar zum Neuen Testament - Band 2
Band 2: Kommentar zu Römer bis 2. Thessalonicher
Wiersbes Kommentare zur Bibel bieten folgenden besonderen Ansatz: Lebensnahe Ausführungen zu Ereignissen, Themen, Schlüsselbegriffen und Personen im Neuen Testament schlagen eine Brücke aus der Geschichte ins Heute. Der Leser erlebt auf eindrucksvolle Weise, wie die alten Texte in sein Leben hineinsprechen und ihm das Wesentliche für das persönliche Glaubensleben nahebringen.
Ein systematischer Aufbau gewährleistet eine leichte und klare Orientierung:
Bezug zu einem übergeordneten Thema
Übersichtliche Gliederungen
Einbeziehung der ganzen Bibel bei der Kommentierung
Studienteil mit Fragen
umfangreiche Anmerkungen zu Details und Hintergründen.
Warren W. Wiersbe ist ein weltweit anerkannter Autor und Redner. Seine über 150 Bücher ermutigen Christen in der ganzen Welt.
271371
Wiersbe Kommentar zum Neuen Testament - Band 1
Band 1: Kommentar zu Matthäus bis Apostelgeschichte
Wiersbes Kommentare zur Bibel bieten folgenden besonderen Ansatz: Lebensnahe Ausführungen zu Ereignissen, Themen, Schlüsselbegriffen und Personen im Neuen Testament schlagen eine Brücke aus der Geschichte ins Heute. Der Leser erlebt auf eindrucksvolle Weise, wie die alten Texte in sein Leben hineinsprechen und ihm das Wesentliche für das persönliche Glaubensleben nahebringen.
Ein systematischer Aufbau gewährleistet eine leichte und klare Orientierung:
Bezug zu einem übergeordneten Thema
Übersichtliche Gliederungen
Einbeziehung der ganzen Bibel bei der Kommentierung
Studienteil mit Fragen
umfangreiche Anmerkungen zu Details und Hintergründen.
Warren W. Wiersbe ist ein weltweit anerkannter Autor und Redner. Seine über 150 Bücher ermutigen Christen in der ganzen Welt.
863072
Luther: Vorlesung über den Römerbrief 1515/1516
In der österlichen Zeit des Jahres 1515 begann Martin Luther in Wittenberg mit der Vorlesung über den Brief des Paulus an die Römer. Diese Veranstaltung, die sich bis zum Herbst 1516 hinzog, ist eine Frucht der wenigen stillen Jahre, die dem Reformator nach seinem geistlichen Durchbruch gegönnt waren. Die Auslegung war damals eine enorme theologische und wissenschaftliche Leistung. Für die abendländische Christenheit ist das Werk von besonderer Bedeutsamkeit, da in ihm das die Reformation prägende Verständnis des Evangeliums bereits klar durchscheint. Luther spricht in aller Deutlichkeit davon, dass durch den Glauben an Jesus Christus die Gerechtigkeit Gottes dem Menschen zur Heilsgerechtigkeit wird. Zu Römer 1,17 schreibt er etwa, dass die Gerechtigkeit Gottes „die Ursache des Heils“ ist.
Diese Ausgabe macht den erst 1905 wiederentdeckten Kommentar sprachlich leicht modernisiert zugänglich. So können die Ausführungen des Reformators abermals gründlich studiert werden. Schließlich brauchen wir „das aufmerksame Hinhorchen in die Richtung, aus der Luther redete, als er seinen Studenten den Römerbrief auslegte“ (E. Ellwein).
„Im Römerbrief entdeckte Luther die Botschaft von der Glaubensgerechtigkeit und schrieb später: „Wenn diese Lehre steht, so steht die Kirche, wenn sie aber fällt, so fällt die Kirche auch!“ Darum wird es höchste Zeit, den Römerbrief auch wieder als das „rechte Hauptstück des Neuen Testamentes“ und als das „allerlauterste Evangelium“ anzusehen. Dazu ist die Neuherausgabe der Römerbriefauslegung des Reformators ein segensreicher adäquater Beitrag.“ Wolfgang Wegert, langjähriger Pastor der Arche-Gemeinde in Hamburg, bekannter Prediger und Autor zahlreicher Bücher und Schriften
304603
de Koning: Das Buch der Apostelgeschichte
Du bist jung im Glauben. Du weißt, dass du in der Bibel lesen musst, wenn du im Glauben wachsen willst. Du möchtest aber auch gern verstehen, was du liest. Es gibt zwar gute Bücher, die dir dabei helfen können, aber die meisten von ihnen findest du noch ein bisschen zu schwierig. Das Buch, das du jetzt in der Hand hast, ist als eine Art Einstieg zu diesen anderen Büchern geschrieben, die noch etwas zu schwierig sind.
In kurzen Abschnitten nimmt der Autor dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Apostelgeschichte. Unterwegs erzählt er dir in verständlicher Sprache, was es dort alles gibt. Du wirst sehen, dass du von einer Entdeckung zur anderen kommst.
Die Apostelgeschichte ist das Bindeglied zwischen den Evangelien und den darauffolgenden Briefen des Neuen Testaments. Ihr Hauptthema ist die Gründung der christlichen Gemeinde und ihre Ausbreitung von Jerusalem bis hin zu den Nationen. (Verlagstext)
229735
Schnabel: Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16 - HTA Reihe
In gewohnt souveräner Weise bringt Eckhard Schnabel mit diesem Band seine Kommentierung des Römerbriefes zum Abschluss. Der Kommentar zeichnet sich aus durch eine Fülle historischer Hintergrundinformationen (z. B. zum römischen Steuerwesen), Verarbeitung einer großen Fülle von Literatur und eine abgewogene, stets nachvollziehbare Argumentation.
Zu theologisch gewichtigen Themen dieser Römerbriefkapitel findet Schnabel eigene profilierte Positionen. So handelt Römer 6 nicht von der Wassertaufe im engeren Sinn, sondern im Vordergrund steht die Verbindung mit Christus durch den Glauben. Die Zerrissenheit des Menschen zwischen guter Absicht und böser Tat, die Paulus in Römer 7 schildert, ist die Situation des Menschen ohne Christus und kann - anders als Luther es sah - nicht zur Beschreibung des Christen herangezogen werden. In Römer 13 entfaltet Paulus keine christliche Staatslehre, sondern die stadtrömischen Christen bekommen eine Reihe von konkreten Weisungen, die dann aber als solche zeitlos verbindlich sind. Der Schluss des Römerbriefes, dessen Zugehörigkeit zum Originalbrief oft bestritten wurde, ist für Schnabel genuin paulinisch.
Der Autor legt hier einen Kommentar vor, der sich für lange Zeit als Standardwerk behaupten wird.
mit Schutzumschlag
229731
Schnabel: Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 1-5 - HTA Reihe
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. mit Schutzumschlag
548229
Cochlovius: Leben im Zeichen des Kreuzes
Verlagstext: Die vorliegende Auslegung des Römerbriefs ist aus vielen Jahren Lehr- und Seminartätigkeit des Verfassers erwachsen. Sie bemüht sich, dieses zentrale Dokument des christlichen Glaubens einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Kommentar, eine seelsorgerlich motivierte Vers-für-Vers-Auslegung, verbindet Allgemeinverständlichkeit mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Exkurse vertiefen theologische Einzelfragen, und ein Fremdwörterverzeichnis hilft, theologische und rhetorische Fachbegriffe zu verstehen. So können sich auch theologisch nicht geschulte Leser die Botschaft des Römerbriefs mit Gewinn aneignen. In besonderer Weise eignet sich das Buch zum Selbststudium und als Arbeitsgrundlage für Gemeindeseminare und Hauskreise. Noch ein Vorteil: Wer einen Zugang zum Römerbrief gefunden hat, versteht auch den Ursprung und die Anliegen der Reformation besser.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
4111014
Fruchtenbaum: Allein durch den Glauben
Was genau muss der Mensch tun, um errettet zu werden? Die Antwort auf diese Frage sollte bibeltreuen Nachfolgern Jesu leicht fallen, doch zu viele Gläubigedenken, dass sie ihrer Erlösung etwas hinzufügen müssen. Errettung aus Gnade durch Glauben allein scheint nicht auszureichen.
In Allein durch den Glauben untersucht Dr. Arnold Fruchtenbaum die biblische Bedingung eines Glaubens, der es vermag, den Menschen zu erlösen. Er vergleicht dabei das Gesetz des Mose mit dem Gesetz des Messias und antwortet denen, die meinen, dass das ewige Heil durch Werke oder Gesetzestreue erreichtwerden kann. Dabei folgt er den Argumentendes Apostel Paulus, mit denen dieser im Galaterbrief ähnliche Irrtümer ausgeräumt hat. So gelingt es dem Autor, den Wahrheitsgehalt der folgenden Aussage herauszuarbeiten: Der Mensch wird allein aus Glauben durch die Gnade Gottes erlöst.
863082
Henry: Der Neue Matthew Henry Kommentar NT (Band 2)
Apostelgeschichte - Offenbarung
Mit diesem zweiten Band des NEUEN MATTHEW HENRY KOMMENTARS steht Ihnen das komplette Neue Testament zur Verfügung.
Dieses Werk ist durch seine reichhaltigen Auslegungen und praktischen Anwendungen Christen seit ca. 300 Jahren zum Segen geworden. Durch eine Überarbeitung in zeitgemäßer Sprache ist er eine Hilfe bei der Predigtvorbereitung sowie dem Bibelstudium.
Bestellen Sie doch gleich die Biografie von Matthew Henry, um sich ein persönliches Bild von diesem großartigen Puritaner machen zu können (Preis: 12,20 Euro).
Format 16,5 x 23,5 cm
Originaltitel: The New Matthew Henry Commentary
Überarbeitet von Martin H. Manser
Hinweis für Buchhändler: Leider bietet der 3L-Verlag nicht alle Produkte mit entsprechender Rabattierung an. Auf diese Produkte können wir daher keinen Buchhändler-Rabatt gewähren.
.embed-container { position: relative; padding-bottom:56.25%; height:0; overflow: hidden; max-width: 100%; } .embed-container iframe, .embed-container object, .embed-container embed { position: absolute; top: 0; left: 0; width: 100%; height: 100%;}
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
225365
Maier (Hrsg.): Edition C Bibelkommentar Neues Testament
Kompakt in fünf Bänden und zu einem günstigen Preis: die Auslegung des kompletten Neuen Testaments! Der Edition-C-Bibelkommentar ist eine Reihe, die das gesamte Neue Testament gründlich auslegt. Jeder einzelne Vers wird beleuchtet. Die Kommentierung ist dabei zugleich theologisch reflektiert und praktisch-gemeindebezogen ausgerichtet. Einleitungen zu den biblischen Büchern informieren über Entstehung und Eigenart der betreffenden neutestamentlichen Schrift. Die Kommentare der einzelnen Abschnitte münden in Vorschläge für leicht anwendbare Gesprächsentwürfe und Bibelarbeiten.
Durch den kompakten Schuber sind die fünf Bände stets griffbereit. 8.944 Seiten geballtes Bibelwissen überzeugen durch verständliche Sprache und reiche innerbiblische Querverweise. Die namhaften Autoren kommen aus Wissenschaft und Gemeindepraxis. Darunter sind: Altbischof Prof. Dr. Gerhard Maier, Pfr. Dr. Heiko Krimmer, Prof. Dr. Helge Stadelmann, Dekan Dr. Hans-Werner Neudorfer u. a. Maße: 11,0 x 18,0 cm
4111007
Fruchtenbaum: Ihr werdet meine Zeugen sein
Verlagstext: Als Buch der Bibel bildet die Apostelgeschichte ein Bindeglied zwischen den Evangelien und den neutestamentlichen Briefen. Sie zeigt den Übergang vom Zeitalter des Gesetzes zum Zeitalter der Gnade auf. Zu Beginn steht der Dienst des Apostel Petrus im Blickpunkt, später hingegen der Dienst des Apostel Paulus. Außerdem verdeutlicht die Apostelgeschichte, dass der Auftrag, Gottes Botschaft in die Welt zu tragen, Israel entzogen und der Gemeinde übertragen wird. In dem vorliegenden Kommentar deckt Dr. Arnold G. Fruchtenbaum diese Übergänge in bewährter Weise aus jüdisch-messianischer Sicht auf und verdeutlicht gleichzeitig, dass sich auch im Zeitalter der Gemeinde Gottes Heilsplan mit Israel weiterhin erfüllt. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass die frohe Botschaft des Evangeliums zuerst den Juden verkündigt wird.
Das Inhaltsverzeichnis ist sehr fein gegliedert und umfangreich, daher haben wir keine Fotos bereitgestellt.
273916
Wiersbe: Der Kurzkommentar zum Neuen Testament
Studiere die Bibel und entdecke die Wahrheiten Gottes für dich! Verstehe Gottes Wort und wende es an wie niemals zuvor in deinem Leben!
Ein griffiger, kurzgefasster Kommentar zum Alten Testament für jeden, der mit der Bibel vertrauter werden will. Verwendbar in Verbindung mit allen gängigen Bibelübersetzungen wie Elberfelder, Luther, Schlachter NeÜ, Neues Leben usw.
"Die Bibel wurde sowohl für das Herz als auch für Verstand und Willen geschrieben. ... Sie kann uns geistlich erleuten, befähigen, bereichern und ermutigen, wenn wir sie nur lassen." (Warren W. Wiersbe)
Kapitel für Kapitel geht der Autor durch jedes Buch des Alten und Neuen Testaments. Der Kurzkommentar hilft besonders jungen Christen, grundlegende Aussagen der Bibel zu entdecken und auf das eigene Leben anzuwenden. Ein idealer Begleiter für die tägliche Bibellese. Jedes Buch des NT wird knapp und trotzdem ausführlich vorgestellt und erklärt. (Verlagstext)
Hinweis: Dieser "Kurzkommentar" von Warren W. Wiersbe zum Neuen Testament ist kein Kommentar im eigentlichen Sinne, sondern liefert kurze Bemerkungen zu größeren Schriftabschnitten und hat daher eher den Charakter eines Überblicks über die Bibel.
Das Kleinformat (mit 11 x 16,5 cm kleiner als ein Taschenbuch) ist praktisch, beschränkt aber stark den Umfang des Buches.
55
%
255686
MacArthur: Der 2. Brief an die Korinther
John MacArthurs Kommentare bieten in sorgfältiger Vers-für-Vers Exegese sowohl fundierte fachliche Informationen als auch erbauliche geistliche Einsichten.
Aus der Einleitung
Der zweite Korintherbrief ist von allen paulinischen Briefen der persönlichste. Gleichzeitig ist er möglicherweise auch diejenige von Paulus’ inspirierten Schriften, mit der der Leser im Allgemeinen am wenigsten vertraut ist; sowohl vom einzelnen Gläubigen als auch von den Predigern wird er häufig übersehen. Die Vernachlässigung dieses ausgezeichneten Briefes ist ein enormer Verlust für die Gemeinde, da er viel zu bieten hat. Niemand, der im Dienst für den Herrn steht, sollte die Reichtümer seiner Wahrheiten übergehen. Eine Gemeinde sollte niemals jemanden zum Predigtdienst bestimmen, der diesen Brief und Kommentare über ihn nicht gelesen hat.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
863811
Lloyd-Jones: Apostelgeschichte Band 5
Die heutige christliche Gemeinde hat ihre Kraft verloren, weil sie sich immer mehr der Welt angeglichen hat. Die Welt hat Einfluss in den Gemeinden bekommen, weil Christen meinen, sie könnten Menschen gewinnen, indem sie sich Ihnen anpassen. Die Welt allerdings bleibt unverändert und sieht die Gemeinde als völlig unbedeutend an. In Band 5 der Reihe Apostelgeschichte stellt der Autor D.M. Lloyd-Jones den erstaunlichen Unterschied zwischen Stephanus und seinen Widersachern fest. Hier sehen wir einen Christen, der sich ganz und gar von der Welt unterscheidet – er spiegelt Christus wider, er ist kompromisslos, er ist standhaft (sogar bis zum Tod) und ist so voller Kraft und voll Heiligen Geistes, dass noch 2.000 Jahre später die Auswirkungen seines Zeugnisses zu spüren sind.
Leseprobe als PDF
229724
Schnabel: Der erste Brief des Paulus an die Korinther - HTA Reihe
mit Schutzumschlag
Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständliche machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick.
50
%
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
255680
MacArthur: Der 1. Brief an die Korinther
John MacArthurs Kommentare bieten in sorgfältiger Vers-für-Vers Exegese sowohl fundierte fachliche Informationen als auch erbauliche geistliche Einsichten.
863810
Lloyd-Jones: Apostelgeschichte Band 4
Warum sollten Leser im 21. Jahrhundert sich mit der Verkündigung aus dem ersten Jahrhundert beschäftigen?
Martyn Lloyd-Jones war davon überzeugt, dass die Zeit, die man mit den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte verbringt, „um zu entdecken, wie die Kirche begann und was am Anfang ihre Botschaft war“, nicht vergebens sei.
Apostelgeschichte Band 4 besteht aus zwanzig evangelistischen Predigten, die an Sonntagabenden zwischen Oktober 1966 und Februar 1967 in der Westminster Chapel in London gehalten wurden. In ihnen lenkt Dr. Lloyd-Jones seine Zuhörer weg von dem Bankrott und der Verwirrung des modernen Denkens und hin zu der einzigen Hoffnungsquelle für seine und für jede Generation, nämlich dem unveränderlichen Evangelium Gottes von seinem Sohn, Jesus Christus unserem Herrn.
860503
Thiessen: Der 1. Korintherbrief
Wie sollen wir Aussagen im 1. Korintherbrief wie z.B. „wie durchs Feuer gerettet“, „dem Satan übergeben zum Verderben des Fleisches“, „wir alle haben die Erkenntnis“ oder „dem Juden ein Jude, dem Schwachen ein Schwacher“ verstehen? Worauf bezieht der Apostel Paulus sich, wenn er auf die Gerichtsverhandlungen der Christen vor säkularen Richtern, die Kopfbedeckung der Frau, das Schweigen der Frau in der Gemeinde und das „Zungenreden“ Bezug nimmt?
Die vorliegenden Erklärungen mit vielen Hintergrundinformationen, biblischen Hinweisen, Wort- und Kontexterklärungen können dem Leser eine große Hilfe sein, auf diese und viele andere Fragen in Bezug auf den 1. Korintherbrief Antworten zu finden. Vor allem schwierige Verse und Abschnitte werden in dem vorliegenden Werk ausführlich erklärt. (Verlagstext)
860234
Schirrmacher: Der Römerbrief (Paket)
»Der Römerbrief« ist sowohl zum Selbststudium als auch für Gruppengespräche nützlich.
Dieses Buch des NT eignet sich besonders gut, um grundlegende Glaubensfragen zusammenhängen darzustellen.
In diesem zweibändigen Kurs arbeitet Thomas Schirrmacher besonders die Aktualität des Römerbriefes für die Gegenwart heraus.
"Für Martin Luther ist dieser Brief des Paulus das Hauptbuch des Neuen Testaments. Mit der vorliegenden zweibändigen Auslegung ist jeder in der Lage, sich allein zu Hause oder im Gruppengespräch das Wissen anzueignen, das Altes und Neues Testament aufeinander bezieht. Darüber hinaus geht der Autor auf sehr aktuelle ethische Grundfragen ein, die heute fast jedem auf dem Herzen liegen.
Der von Dr. Thomas Schirrmacher mit imponierender Sorgfalt zusammengestellte Kurs verbindet in glücklicher Weise wissenschaftliche Sorgfalt und Allgemeinverständlichkeit."
Pfr. Rudolf Bäumer
"Wirklich ausgezeichnete Gedanken und Durchblicke ... fast geniale Perspektiven."
Prof. Dr. Dr. Georg Huntemann