Mit dem Thema der Evolution setzen sich die Bücher in dieser Rubrik kritisch auseinander. Sie begründen ferner den Glauben an einen Schöpfer
-
Rubriken
-
Lehre & Theologie
- Hermeneutik / Bibel
- Eschatologie
- Theologie allgemein
- Gott / Christus / Hl. Geist
-
Zeitkritik / Apologetik
- Apologetik-Reihen
- Dispensationalismus
- Liberale Theologie
- sonstige Falschlehren
- Religionen / Sekten
- Charismatik
- Katholizismus
- Homosex / Gender
- Evolution / Schöpfung
- Heilmethoden
- Pädagogik
- Welt und Zeit
- New Age / Esoterik
- Ökumene
- Musik (Pop, Rock, moderner Lobpreis etc.)
- Psychologie
- Neoevangelikale
- Apologetik allgemein
- Bibl. Theologie / Heilsgeschichte
- Bibl. Personen
- Bibl. Themen
- Kirchengeschichte
- Heil / Heiligung
- Calvinismus
- Gemeinde / Ekklesiologie
- Studieren & Lernen
- Erbauung & Praxis
- Evangelisation & Mission
-
Kinder & Jugend
-
Buchreihen
- In der Waldstraße - Samenkorn
- starkundmutig - Jugendbuchreihe
- Detektei Anton
- Abenteurer Gottes
- Doppeldecker-Geschichten
- Testament 7
- Dschungeldoktor
- Nordlicht-Serie (Børre)
- Abenteuerwälder
- Lieblingsgeschichten
- Abenteuer der Bibel
- Abenteuer-Reise
- Patricia St. John Bücher
- Auf Fels gebaut
- Abenteuer mit Addie und Nick
- Abenteuerfluss
- 52 Spurgeon-Geschichten für Kinder
- Kinderbibeln
- Vorlesebücher
- Vorschulalter
- Grundschulalter
- ab 10 Jahren
- Jugend (ab 12)
- Hörmedien für Kinder
- Malen, basteln & spielen
-
Buchreihen
- Medien & mehr
-
Lehre & Theologie
- Bibeln
- Betanien Verlag
- Neu
- Stöbern
- Günstig %
Produkte filtern
–
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
275010
von Bonin: Wer und wozu bin ich?
Eine Wahrheitssuche über unsere Identität und Bestimmung als MenschDieses Buch ist das Ergebnis einer langen gedanklichen Reise des Autors.
Es wird jeden ansprechen, der sich mit dem Sinn und Wert seines
Daseins beschäftigt.Victor von Bonin betrachtet diese Frage aus den verschiedensten
Blickwinkeln (Physik, Biologie, Philosophie, menschliche Erfahrung,
Bibel). Welche Erkenntnisse zur Entstehung des Universums liegen
derzeit vor? Und wie erklärt sich der geheimnisvolle Übergang von der
toten Materie zur ersten lebenden Zelle? Ist alles zufällig entstanden,
oder gibt es doch Gott als Schöpfer? Lässt sich dazu etwas herausfinden?
Ist die Bibel glaubwürdig, und was ist ihre Aussage?Auf unterhaltsame und allgemeinverständliche Weise wird der Leser
durch die Welt der Physik, Biologie und Philosophie geführt. Aha-Erlebnisse
sind garantiert, unabhängig davon, ob man sich naturwissenschaftlich
gut auskennt oder nicht. Verblüffend, wie stimmig sich am
Ende alles zusammenfügt. (Verlagstext)Zum AutorVictor von Bonin
ist promovierter
Physiker. Seine Studienwahl
basierte
auf seiner Neugier,
etwas über die
Welt zu lernen.
Nach Beendigung
seiner beruflichen Laufbahn ist es ihm
ein Anliegen, den christlichen Glauben
begreiflich zu machen und weiterzugeben.
HDB5034
Schaeffer: Genesis in Raum und Zeit
Der Anfang der biblischen Geschichte und seine Bedeutung für unser Welt- und Menschenbild
Ist unser Universum ein Produkt des Zufalls, ohne Sinn und Ziel? Oder ist es das planvolle Werk eines persönlichen Schöpfers, der mit dieser Welt noch etwas vorhat?
Wie kommt es, dass der Mensch einerseits zu großartigen und selbstlosen Taten fähig ist und andererseits unglaublich grausam sein kann?
Sind die ersten Kapitel der Genesis eine Sammlung von Mythen, oder machen sie Aussagen über geschichtliche Ereignisse in Raum und Zeit?
Müssen die „Schöpfungstage" unbedingt als 24-Stunden-Tage aufgefasst werden, oder lässt die Genesis selbst andere Interpretationen zu?
Sind die Geschlechtsregister der Bibel als lückenlose Chronologien aufzufassen, die eine Datierung der genannten Personen ermöglicht?
Diese und andere Fragen behandelt der Verfasser in seiner systematischen Darstellung von 1. Mose 1-11. Die Antworten darauf sind nicht nur von theoretischem Interesse für den Bibelleser, sondern sie vermitteln uns eine solide Grundlage für das Leben in unserer Zeit.
GENESIS („Ursprung") wird das 1. Buch Mose in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments genannt. Wie wichtig die Kenntnis dieses Ursprungs für unser Welt- und Menschenbild ist, zeigt Francis Schaeffer in diesem Buch. (Verlagstext)
548522
Gitt: Das biblische Zeugnis der Schöpfung
Denken wir über unsere diesseitige Existenz nach, dann stoßen wir auf drei uralte Menschheitsfragen:Woher kommen wir?Wozu leben wir?Wohin gehen wir?Viele unserer Zeitgenossen haben die Evolutionslehre in ihr Denkkonzept übernommen und haben damit auch leichtfertig den damit verknüpften Atheismus akzeptiert.Der Informatiker Werner Gitt weist nach, dass die Evolutionslehre der folgenschwerste Irrtum der Weltgeschichte ist, nicht nur weil man einer Irrlehre folgt, sondern weil in Konsequenz eine ganze Ewigkeit verspielt wird.In diesem Buch wird der ausführliche Nachweis erbracht, dass wir auch angesichts der heutigen naturwissenschaftlichen Fakten dem biblischen Schöpfungsbericht voll vertrauen können. Auf der ersten Seite der Bibel werden die Weichen zu einem bibeltreuen Schriftverständnis gelegt und damit auch zu einer persönlichen Glaubensbeziehung zu Jesus Christus, dem Retter zum ewigen Leben. (Verlagstext)
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
176383
Erne: Der grüne Trojaner
Wie das Klima zur Religion wurde und wie Christen darauf antworten können
Der sogenannte Klimawandel ist das Thema unserer Zeit. Kaum ein Tag, an dem es in den Medien nicht um Wärmerekorde, CO2-Reduzierung oder die Energiewende geht.
Als Christen dürfen wir die Augen vor dieser Debatte nicht verschließen. Es ist unsere Aufgabe, aus biblischer Perspektive über diese Fragen nachzudenken und den Zeitgeist zu hinterfragen: Welche Ideologien und religiösen Motive stecken hinter der Klimabewegung? Was sagt die Bibel dazu? Wie können wir als Christen klare und fundierte Antworten geben? In diesem Booklet analysiert Didier Erne diese Themen rund um das Klima und die Umwelt. Damit schärft er unseren Blick dafür, das gesamte Leben aus der Perspektive der christlichen Weltanschauung zu leben.
Didier Erne wohnt in Winterthur (Schweiz) und arbeitet als Berater in der Finanzwelt. Er hat an der Universität Genf Wirtschaftswissenschaften und an der Faculté Jean-Calvin in Aix-en-Provence (Frankreich) reformierte Theologie studiert. Mit seiner Frau Michelle und seinen drei Kindern gehört er der Presbyterianischen Gemeinde Zürich an.
271981
Benjamin Scholl: Dinosaurier und die Bibel
Fossilien und Urgeschichte aus biblischer PerspektiveWidersprechen die Forschungsergebnisse über Dinosaurier den Aussagen in Gottes Wort, der Bibel? Dieser Frage geht das vorliegende Buch auf den Grund: Angefangen beim Schöpfungsbericht bis hin zur Zukunft gemäß der Johannesoffenbarung werden biblische Aussagen betrachtet und gewissenhaft in Bezug zu wissenschaftlichen Daten und Deutungen gesetzt. Dabei geht es um typische Fragen, denen viele große und kleine „Dino-Fans“ begegnen: Wann wurden die Dinosaurier erschaffen? Sind sich Menschen und Dinosaurier begegnet? Hätten alle Dinosaurier in Noahs Arche gepasst? Diese und viele weitere Fragen werden hier beantwortet. Außerdem erfährt man zahlreiche Argumente für den Glauben an den biblischen Schöpfergott.
Mit vielen Sauriern aus Deutschland und Europa!
Altersempfehlung: Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren „Ich bin echt total begeistert! Das Buch ist der Hammer! Viele Darstellungen sind echte Highlights, denen ich in dieser Form im deutschsprachigen Raum noch nie begegnet bin.“ Alexander vom Stein (Biologe, Leiter eines Schöpfungsmuseums und Autor zahlreicher Bücher zum Thema Bibel und Biologie) (Verlagstext)
682095
Junker: Schöpfung oder Evolution - Ein Arbeitsheft
Was lernen wir aus Wissenschaft und Bibel?Hat Gott Himmel und Erde geschaffen – oder hat die Wissenschaft Gott als Schöpfer längst überflüssig gemacht? Dieser Kurs behandelt im Überblick Argumente zu der Frage, ob die Fakten aus der Biologie eher für zufällige Entstehung (Evolution) oder für geplante Erschaffung (Schöpfung) sprechen. Ein Arbeitsheft für Hauskreise, Jugendgruppen und evangelistische Treffen. (Verlagstext)
673754
Behe: Darwins Black Box
1996 ist dieses Buch in den USA erstmals erschienen und hat eine weltweite Diskussion ausgelöst. 2007 ist es nun in deutscher Sprache verlegt, ergänzt durch ein Kapitel, das die wesentlichen Argumente aus diesen Diskussionen aufgenommen hat.
Der Autor ist Biochemiker. Die Erkenntnisse der Biochemie sind noch sehr jung, deshalb konnten Darwin und die Wissenschaftler bis in den Beginn der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts die Probleme, die sich in den Bausteinen lebender Organismen ergeben, nicht erkennen. Diese Erkenntnisse bringen allerdings wichtige Grundannahmen der Darwinschen Theorie ins Wanken, denn ein stufenweiser Aufbau komplexer Systeme ist nicht denkbar: Entweder es waren alle Teile von Anfang an da oder dieses System konnte nie existieren. Behe vergleicht dies mit einer Mausefalle, nur wenn sie komplett ist, kann sie ihre Funktion erfüllen.
Das Buch ist auch für den nicht naturwissenschaftlich Ausgebildeten gut verständlich geschrieben. Dort wo der Autor mehr ins Detail geht, kann der Leser Text überspringen ohne den Gesamtzusammenhang aus den Augen zu verlieren. Es führt so in die faszinierende Welt der kleinsten biologischen Bausteine ein. Unabhängig von der offenen Frage, wie Leben entstanden ist, wird durch dieses Buch auch dem Laien verständlich, wie wichtige Bausteine unseres Körpers funktionieren. Dabei vertritt der Autor nicht irgendwelche Hypothesen, sondern versucht dem Leser wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse zu verdeutlichen, der dann selbst Rückschlüsse ziehen kann. Das sehr eloquent geschriebene Buch bringt somit nicht nur dem Fachmann neue Erkenntnisse, sondern jedem, der sich mit der Materie auseinandersetzen will.
Zum Autor
Prof. Michael J. Behe ist seit 1985 Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität. Er studierte ferner Chemie an der Drexel University in Philadelphia, wo er 1974 mit einem Bachelor of Science abschloss. 1978 promovierte er an der University of Pennsylvania in Biochemie mit einer Forschungsarbeit über Sichelzellenanämie. 1978-1982 arbeitete er an den National Institutes of Health über die Struktur der DNA. Von 1982-1985 war er Assistenzprofessor für Chemie am Queens College in New York City.
304687
Lennox: Ohne Gott - geht es nicht!
Die in diesem Heft abgedruckte Rede wurde von einem Oxforder Mathematiker vor britischen Parlamentariern gehalten. Auch wenn wir keine Mathematiker oder Briten sind und unabhängig davon, ob wir an Gott glauben oder nicht – wir werden sie mit Gewinn lesen!
Der naturwissenschaftliche Fortschritt ist beeindruckend. Worauf basiert er? Wirklich auf Atheismus? Und:Naturwissenschaft als solche enthält keine Moral, kein "Sollen" und "Dürfen". Unser moralischer Kompass wird von unseren Grundannahmen geprägt, sie seien atheistisch oder christlich. Lennox argumentiert sachlich gegen eine Geschichte, die in Europa von manchen Denkern seit gut 200 Jahren erzählt wird - die Geschichte, ohne Gott sei die Welt besser zu verstehen und die Gesellschaft werde immer besser. Europa – jeder einzelne von uns, Christ wie Nichtchrist – sollte Lennox' Analyse kennen. (Verlagstext)
Leseprobe als PDF
271322
Lennox: Kosmos ohne Gott?
Wie sich Glaube und Wissenschaft ergänzen! Wenn man Richard Dawkins Glauben schenkt, dann hat die Wissenschaft Gott längst überholt, sogar »begraben«. Gute wissenschaftliche Arbeit sei nicht mit dem Glauben an einen Schöpfergott vereinbar.
Aufbauend auf den Argumenten, die er in »Hat die Wissenschaft Gott begraben?« vorgebracht hat, untersucht der bekannte Mathematiker John Lennox erneut die Plausibilität einer christlichen Weltanschauung im Lichte neuester Entwicklungen. Am Ende ist er überzeugt: Gott passt sehr gut in die moderne Wissenschaft! (Verlagstext)
Aus dem Inhalt
Das Feld abstecken
Wissenschaft und Erklärung
Das Universum und das Leben verstehen
Die moderne Synthese
Das Informationszeitalter
Leseprobe als PDF
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
255503
Imming/Schrumpf: Klima. Umwelt. Leben. Hoffnung.
Hitzewellen, Bodentrockenheit und Starkregen in Deutschland. Verteilungskämpfe um Energieträger und Wasser. Ausbeuterische Gewinnung von Rohstoffen für Batterien und elektronische Geräte. Naturschutz gegen Klimaschutz.
Angesichts solcher Schlagzeilen helfen Panikmache und Aktionismus nicht. Sie verhindern, dass wir überlegen, wie wir überhaupt dahin kamen, wo wir sind. Welche Probleme stecken hinter den Umweltkrisen unserer Zeit?
Dieses Buch will Ihnen begründete Hoffnung auf Ihre und unsere Zukunft vermitteln. Die Autoren analysieren als Wissenschaftler und Christen kurz und allgemeinverständlich, mit welchen Problemen wir kämpfen und wie eine Lösung aussehen kann. Was ist zu tun? Müssen wir das drohende Ende wie ein unausweichliches Schicksal hinnehmen? Oder gibt es doch noch eine Zukunft für uns und diese Erde?
Ein Buch über die Umwelt- und Klimakrisen, das nach den eigentlichen Ursachen fragt, um Hoffnung und tragfähige Lösungen zu finden. (Verlagstext)
396187
Gonser: Abtreibung - ein Menschenrecht?
»My Body – My Choice«? Die Entscheidung des US Supreme Court und die Diskussion um das Werbeverbot für Abtreibung in Deutschland haben die öffentliche Diskussion über den Schwangerschaftsabbruch wieder hochaktuell werden lassen. Dabei sehen sich sowohl Verfechter als auch Gegner eines Rechts auf Abtreibung als Anwälte der Menschenrechte und als Kämpfer für eine gute Sache. Der Autor argumentiert in dieser Debatte für das uneingeschränkte Lebensrecht ungeborener Menschen. Neben der Begründung seiner eigenen Position liegt ihm aber auch ein tiefgehendes Verständnis der Gegenargumente am Herzen, um zu einem konstruktiven Diskurs beizutragen. (Verlagstext)
681020
Gitt: Vier Naturgesetze der Information
Widerlegung der Evolution durch Naturgesetze, durchgehend farbig gestaltat.
Naturgesetze sind immer und überall gültig. Sie verändern sich nicht. Wenn ein Naturgesetz nur durch ein Gegenbeispiel widerlegt werden kann, ist es kein Naturgesetz mehr. Von daher ermöglichen uns Naturgesetze, Projekte zu planen, die Statik von Brücken und die Umlaufbahnen von Satelliten zu berechnen. Mit ihnen sind wir auch in der Lage, neue Ideen zu beurteilen und wissenschaftlich eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Auch die Evolutionstheorie, die heute weithin vertreten wird, muss anhand der Naturgesetze beurteilt werden. Hält sie wissenschaftlichen Prüfungen stand? In dieser Ausarbeitung wollen wir der Frage nachgehen, ob die Evolutionstheorie mit den Naturgesetzen der Information vereinbar ist. (Verlagsstext)
548494
Gitt: Herr über Raum und Zeit
Wer die Bibel aufmerksam liest, stößt immer wieder auf Aussagen, die uns im 21. Jahrhundert bei aller wissenschaftlichen Erkenntnis schwer verständlich erscheinen. In Psalm 139,5 heißt es über Gott: „Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.“ Ein Bibelleser in Deutschland freut sich über diese Zusage, aber gleichermaßen auch ein Australier auf der anderen Seite der Erde. Wie ist das möglich, gleichzeitig an allen Orten - ja sogar auf dem Mond - zu sein?
Nachdem die Gesetzmäßigkeiten der mathematischen Dimensionen und die Eigenschaften des physikalischen Ereignishorizontes erarbeitet wurden, werden diese auf biblische Ereignisse angewandt - wie z. B. Engelerscheinungen, Auferstehung und Wiederkunft Jesu. Diese Analogien sind so einleuchtend, dass sie zu einem besseren Bibelverständnis verhelfen. Ein zentrales Anliegen des Buches ist es, auf den Retter Jesus hinzuweisen und durch ihn ewige Heimat zu finden. (Verlagstext)
47
%
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
256783
Lisle: Eine Frage der Logik
Seit Charles Darwin wird die Frage nach dem Ursprung kontrovers diskutiert. Ist unsere Welt Jahrmillionen alt – oder nur Jahrtausende? Hat sich das Leben entwickelt – oder wurde es erschaffen? Ist blinder Zufall die treibende Kraft – oder gibt es einen genialen Designer? Wer hat recht: überzeugte Atheisten oder bibeltreue Christen? Kann die Debatte überhaupt entschieden werden?
Dieses Buch zeigt, welche zentrale Rolle die Logik in dieser Diskussion spielt. Denn nur die christliche Weltsicht bietet tatsächlich eine Basis für rationales, logisches Denken und kann wissenschaftliches Arbeiten begründen. Wer das verstanden hat, wird imstande sein, seinen Glauben an die Bibel fundiert zu verteidigen. Einfach erklärt und doch tief gehend wird dem Leser eine ganz neue Dimension der Schöpfungsdebatte präsentiert.
Mit vielen anschaulichen Grafiken, einer Einführung in die Grundlagen der Logik und beispielhaften Argumentationsgesprächen ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe für alle, die sich mit der Frage nach dem Ursprung beschäftigen und ihren Glauben verteidigen wollen. (Verlagstext)
561712
Raedel: "Die Würde des Menschen ist unantastbar"
Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst".
So heißt es in einem Lied zum Kindergeburtstag. Aber ist das so? Leben wir in einer Willkommenskultur für Kinder? Jede siebte Schwangerschaft endet in Deutschland mit einer Abtreibung. Warum fällt es so schwer, Ja zu sagen zu einem Kind, das bereits "unterwegs" ist? In diesem Heft sollen einige Fragen beantwortet werden, die im gesellschaftlichen Streit um die Abtreibung von Bedeutung, aber auch in der persönlichen Entscheidung angesichts einer Schwangerschaft wichtig sind.
Wann beginnt das menschliche Leben? Gibt es ein Recht auf Abtreibung? Welche Gründe geben Frauen für ihre Entscheidung an, einen Schwangerschaftsabbruch zu verlangen? Nur wer diese Gründe kennt, kann Frauen in Konfliktlagen wirklich beistehen und helfen. Deutlich ist heute auch: Bei einer Abtreibung stirbt nicht nur ein Kind, sondern auch die Mutter trägt seelische Verletzungen davon.
Die Freude am neuen Leben hat ihren tiefsten Grund darin, dass Gott Schöpfer und Herr des Lebens ist. Das stärkste Argument gegen die vorgeburtliche Kindstötung ist die gute Nachricht von der Würde des Menschen, die in seiner Gottebenbildlichkeit gründet.
Im Evangelium von Jesus Christus wird allen Menschen angeboten, Vergebung für Schuld und die Kraft zu einem von Hoffnung erfüllten Leben zu empfangen sowie Gottes Nähe auch in Notlagen und Schwangerschaftskonflikten zu erfahren. Dieses Heft will nicht anklagen, sondern Glaubende ebenso wie
Nicht- oder Andersglaubende zu einem Perspektivwechsel einladen, der Zuversicht und Freude an Kindern eröffnet. (Verlagstext)
396169
Widenmeyer: Moral ohne Gott?
Gibt es Gott nicht, scheint Moral nur ein unverbindliches Produkt der Evolution zu sein. Viele Philosophen meinen heute aber, dass es auch ohne Gott eine wirklich objektive, von der Natur und vom Menschen unabhängige Moral geben kann. Der Autor zeigt, warum solche Ansätze scheitern und dass Moral nach wie vor ein starkes Indiz für den Theismus ist.
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
224174
Lennox: 2084: Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Menschheit
Das Jahr 2084 liegt für uns noch weit in der Zukunft. Doch wie wird die Welt, wie wir sie kennen, dann aussehen? Welche technischen Neuerungen werden dann unser Leben bestimmen? Was wird für uns normal sein, was jetzt noch utopisch klingen mag?
Der bekannte Mathematikprofessor John Lennox zeigt, was künstliche Intelligenz, Biotechnik und neueste technologische Entwicklungen jetzt schon leisten, was Nutzen und Gefahren sind und wohin sie uns führen können. (Verlagstext)
Leseprobe als PDF
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
256468
Gitt: Die Sprache der Schöpfung verstehen
Zwei Informationsquellen sind von Gott autorisiert:
Das "Buch des Wortes Gottes", die Bibel, liegt uns in geschriebener Sprache vor und kann direkt gelesen werden.
Das "Buch der Schöpfung" ist nicht in verbaler Sprache offenbart und muss in aufwendigerer Weise decodiert werden. Welche Möglichkeiten gibt es, um auch hier zu gesicherten Aussagen zu gelangen?
Die Auslegung von Bibeltexten (Exegese) hat eine lange Tradition; bezüglich der Schöpfungs-Exegese stehen wir noch ziemlich am Anfang. Zu der Frage "Wie können wir die Schöpfung auslegen?" möchte dieses Buch einen Beitrag liefern.
Es wird weiterhin gezeigt, wie es gelingt, in harter Beweisform auf die Existenz des Urhebers aller Dinge zu schließen. Auch auf naturwissenschaftliche Weise wird gefolgert, dass dieser Schöpfer allwissend und ewig sein muss. Die Makroevolution wird widerlegt. (Verlagstext)
311074
Gottes Schönheit & Darwins Ärger (DVD)
Besonders schwer lag Darwin die Schönheit des Pfaus im Magen. Denn nach der Theorie von der natürlichen Auslese oder sexuellen Selektion benötigte der Pfau seine überbordende Schönheit nicht, um eine Partnerin zu gewinnen und das Überleben der Art zu sichern. Ein graues, unscheinbares Gefieder wäre ausreichend gewesen.
Stattdessen ist das Tier mit einer solchen Pracht an „unnötiger“ Schönheit ausgestattet, dass wir mit Recht von einem atemberaubenden Kunstwerk sprechen müssen. Einem Kunstwerk, das wohl kaum durch biologische Zufälle und Fehlern im Erbgut entstanden sein kann. Nein, in der Schönheit des Pfaus ist die Meisterleistung eines Künstlers unübersehbar, der nichts dem Zufall überlassen hat.
Im Tier- und Pflanzenreich gibt es unzählige Beispiele von „überflüssiger“ Schönheit, die nicht nur Darwins Theorie widersprechen, sondern im Gegenteil auf einen intelligenten Urheber hinweisen.
„Die Welt ist das Ergebnis von Design. Das ist die einzige vernünftige Folgerung aus dem, was wir sehen.“
Paul Nelson Wissenschafts-Philosoph, Biola-Universität
204137
Kellner: Expedition zum Ursprung
Es sind die existentiellen Fragen des Lebens, die sich jeder einmal stellt: Woher kommen wir, wohin gehen wir – und was ist der Sinn des Lebens? Um diese großen Fragen zu beantworten, studierte Albrecht Kellner Physik. Doch die Naturwissenschaften konnten ihm keine befriedigenden Antworten liefern. Daraufhin experimentiert er mit bewusstseinserweiternden Mitteln, lernt zu meditieren und beschäftigt sich mit fernöstlichen Philosophien – ohne wirklich fündig zu werden. Es scheint so, dass er seinem Ziel kein Stück näher kommt. Fast will er aufgeben, bis er auf jemanden stößt, der ihm die Lektüre der Bibel empfiehlt. Zu seiner Überraschung findet er einen Weg, der sich radikal von allen seinen bisherigen Erfahrungen unterscheidet. (Verlagstext)
1230
Ham/Gassmann (Hrg.): Fragen & Antworten zur Wahrheit der Bibel - Band 3
Inhalt
Beweist die radiometrische Datierung, dass die Erde alt ist?
Passt der Urknall zu den Aussagen der Bibel?
Zehn starke Indizien für eine „junge Erde“
Urknall oder Sechstagewerk? Fakten aus der Astronomie
Hat der Mensch sich wirklich aus affenartigen Vorfahren entwickelt?
Staunenswertes aus der heimischen Pflanzenwelt
Gefährdet die biblische Schöpfungslehre die Einheit der Gemeinde
Ist die Erde flach? Warum wir wissen können, dass die Erde kugelförmig ist
Was sagen uns die „lebenden Fossilien“?
Wo passt die Eiszeit hin?
Was ist der Sinn des Lebens?
Die Herausgeber:
Ken Ham ist Gründer und Präsident von „Answers in Genesis“ sowie Initiator des Schöpfungsmuseums („Creation Museum“) und des Arche Nachbaus im biblischen Maßstab („Ark Encounter“) in Kentucky / USA.
Dr. Lothar Gassmann ist Theologe, Autor vieler Bücher über Glaubens- und Zeitfragen sowie Initiator von Schöpfungs-Ausstellungen im deutschsprachigen Raum.
Mit Beiträgen von Dr. Don DeYoung, Dr. Danny Faulkner, Bodie Hodge, Dr. Reinhard Junker, Prof. Dr. David Menton, Dr. Jason Lisle, Michael J. Oard, Dr. Georgia Purdom, Mike Riddle, Dr. Andrew Snelling, Prof. Dr. John Whitmore.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
256746
Daniel Bühne: Von Quanten und Konstanten
Sind Sie beim Lesen der Bibel auf vermeintlich widersprüchliche Stellen gestoßen? Wie ist es mit logischen Unvereinbarkeiten, die sich verstandesmäßig nicht auflösen lassen? Albert Einstein sagte einmal: »Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der [Gott] nicht würfelt.«
»Dieser Thematik nimmt sich der Physiker Daniel Bühne an und kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen. So können Phänomene wie der Welle-Teilchen-Dualismus, die Unschärferelation oder die Verschränkung von Quantenteilchen uns helfen, mit Spannungsfeldern der Bibel besser umzugehen, Hinweise für ihre Zuverlässigkeit zu finden und Grenzen der Erkenntnis zu akzeptieren. Das Buch soll anregen, neu über Gottes Werk zu staunen, und das Vertrauen auf ihn stärken. Die Leser dieses sehr empfehlenswerten Buches werden staunend erkennen, dass selbst mithilfe physikalischer Phänomene ein Zugang zur Bibel möglich ist und der Glaube vertieft werden kann.« (Dir. u. Prof. a. D. Dr.-Ing. Werner Gitt) (Verlagstext)
581826
Zerbst: Spurensuche
Viele Bibelkundler verweisen seit langem die biblischen Väter- und Gründungsgeschichten Israels in das Reich der Mythen. Ihrer Meinung nach sind sie das Produkt einer langen mündlichen Überlieferung, die erst im späteren 1.Jahrtausend v. Chr. schriftlich festgelegt wurde.
Aber auch viele Archäologen und Althistoriker nehmen hier eine kritische Position ein, da ihrer Meinung nach bisher in Ägypten und Israel kaum Indizien für die Historizität der Bibel zu Tage gefördert wurden. So fehlten Spuren der Israeliten in Ägypten und der durch Josua eroberten Stadt Jericho.
Trotz allem gibt es gute Gründe, an den biblischen Geschichten festzuhalten. So erklärt der Autor dieses Büchleins, dass nicht das Alte Testament, sondern eine falsche Datierung der Schichten der Grund der Abwesenheit der Funde sein könnte.
Denn, gräbt man »tiefer«, so findet man Indizien für die Richtigkeit der alttestamentlichen Geschichtsschreibung. Um dies besser zu verstehen, erklärt der Autor wie es zur derzeit favorisierten Datierung kam. (Verlagstext)
25
%
396076
Pailer: Das Schweigen der Sterne
Staunen lernen durch den Blick eines Physikers
Was bewegt uns, wenn wir in den Nachthimmel blicken? Warum sind Sternschnuppen romantisch und die Geheimnisse der schwer erforschbaren Planeten so faszinierend? Und warum sind wir Menschen in so einer günstigen Position im Universum, dass wir das alles so gut beobachten können?
Der Astrophysiker Norbert Pailer geht diesen großen Fragen nach. Sein Blick ins Universum eröffnet uns eine neue Dimension des Staunens über die Größe des Schöpfers und die Schönheit seiner Schöpfung. Und er lädt uns ein, uns einmal mehr verzaubern zu lassen, mit Blick nach oben, von den Weiten des funkelnden Nachthimmels. (Verlagstext)
4-farbige Innengestaltung, mit Schutzumschlag